In unserem Sandworkshop beschäftigen wir uns spielerisch, experimentell und kreativ mit dem Rohstoff Sand! Sand begegnen wir an vielen Orten, wie am Meer oder im Sandkasten. Aber wie genau entsteht Sand eigentlich? Wie sieht er unter dem Mikroskop aus und warum ist er nach Wasser der weltweit meist gefragte Rohstoff? All diesen Fragen wollen wir in unserem Sandworkshop auf den Grund gehen. Mit Hilfe einer Siebbatterie sortieren wir den Sand nach seinen Korngrößen und beim Bauen der Sandmurmelbahn erfahren wir mehr über die Eigenschaften von Sand. Auch zum Basteln eignet sich Sand bestens. Zum Abschluss erstellen wir kunterbunte Sandbilder.
Exemplarischer Ablauf:
Dieser Workshop beschäftigt sich mit unserem Alltagsbegleiter - dem Handy - und beleuchtet dessen gesamten Lebenszyklus vom Rohstoffabbau bis zum Recycling. Mit dem Ziel der Stärkung des eigenen Rohstoffbewusstseins sollen die Schülerinnen und Schüler dabei zum Hinterfragen und Mitmachen angeregt werden. Der vielfältige Stationen- Parcours umfasst neben interaktiven Komponenten auch weiterführende Informationen zum Thema. Abgerundet wird der Workshop durch die praktische Möglichkeit, mit dem eigenen Altgerät die NABU-Sammelaktion „Alte Handys für Hummel, Biene und Co.“ zu unterstützen und somit selbst am Recyclingprozess teilzunehmen.
Exemplarischer Ablauf:
1. Positionsbarometer: Handyumfrage
2. Das unbekannte Wesen
3. Was kostet Dein Handy wirklich?
4. Lohn zum Leben
5. Konfliktmineralien
6. Kampf um Rohstoffe
7. Ökologischer Rucksack
8. Handy Quiz
9. Nachhaltig handeln
Welcher Bodentyp entwickelt sich auf welchem Ausgangsgestein und warum sind Böden für unser tägliches Leben so unverzichtbar? Auf diese und weitere Fragen möchte der Boden-Workshop Antworten geben. Er ist das Outdoor-Angebot unter den GEOPARK-Workshops - schmutzige Hände garantiert! Von der Anlage einer Bodengrube, über das Einschlagen eines Bohrstockes bis zur Entnahme von Bodenproben und deren Analytik mittels Bodenkoffer ist alles dabei, um das Thema „Boden“ von seiner praktischsten Seite zu erleben.
Exemplarischer Ablauf:
1. Gesteine und ihre Böden
2. Führung eines Bodenprotokolls
3. Anlage einer Bodengrube (Spatenprobe)
4. Erkundung mit dem Pürckhauer-Bohrstock
5. Bestimmung der Bodenhorizonte und Probennahme
6. Bodenanalytik mit dem „Bodenkoffer“ (u.a. Bestimmung
der Bodenart, Kalkgehalt, pH-Wert)
8. Bodentypen im Heimatraum
9. Flächenverbrauch und Bodenversiegelung