Mobile Rohstoff-Workshops

Sand... Mal genauer unter die Lupe genommen

ca. 90 Minuten
Vor- und Grundschule
20 - 25 Kinder, 4,00 € pro Kind

In unserem Sandworkshop beschäftigen wir uns spielerisch, experimentell und kreativ mit dem Rohstoff Sand! Sand begegnen wir an vielen Orten, wie am Meer oder im Sandkasten. Aber wie genau entsteht Sand eigentlich? Wie sieht er unter dem Mikroskop aus und warum ist er nach Wasser der weltweit meist gefragte Rohstoff? All diesen Fragen wollen wir in unserem Sandworkshop auf den Grund gehen. Mit Hilfe einer Siebbatterie sortieren wir den Sand nach seinen Korngrößen und beim Bauen der Sandmurmelbahn erfahren wir mehr über die Eigenschaften von Sand. Auch zum Basteln eignet sich Sand bestens. Zum Abschluss erstellen wir kunterbunte Sandbilder.

Exemplarischer Ablauf:

  1. Einführung: Mit allen Sinnen
  2. Foto-Klick Methode
  3. Sandsackwerfen
  4. Eine Geschichte von einem Stein, der zu Sand wurde.
  5. Mikroskopieren von Sand
  6. Experimentieren mit dem Rüttelsieb
  7. Sandmurmelbahn bauen
  8. Sand in unserem Alltag und die Bedeutung von Sand
  9. Kreative Verarbeitung: Sandbilder basteln
  10. Abschluss und Feedback

Dein Handy und die Jagd nach Rohstoffen

ca. 90 Minuten
Oberschule, Gymnasium (7.-10. Klasse, Umfang und Niveau anpassbar)
maximal 25, 4,00 € pro Teilnehmer

Dieser Workshop beschäftigt sich mit unserem Alltagsbegleiter - dem Handy - und beleuchtet dessen gesamten Lebenszyklus vom Rohstoffabbau bis zum Recycling. Mit dem Ziel der Stärkung des eigenen Rohstoffbewusstseins sollen die Schülerinnen und Schüler dabei zum Hinterfragen und Mitmachen angeregt werden. Der vielfältige Stationen- Parcours umfasst neben interaktiven Komponenten auch weiterführende Informationen zum Thema. Abgerundet wird der Workshop durch die praktische Möglichkeit, mit dem eigenen Altgerät die NABU-Sammelaktion „Alte Handys für Hummel, Biene und Co.“ zu unterstützen und somit selbst am Recyclingprozess teilzunehmen.

Exemplarischer Ablauf:

1. Positionsbarometer: Handyumfrage
2. Das unbekannte Wesen
3. Was kostet Dein Handy wirklich?
4. Lohn zum Leben
5. Konfliktmineralien
6. Kampf um Rohstoffe
7. Ökologischer Rucksack
8. Handy Quiz
9. Nachhaltig handeln

Der Boden unter unseren Füßen

ca. 90 Minuten
Oberschule / Gymnasium, 10.-11. Klasse
maximal 25, 4,00 € pro Teilnehmer

Welcher Bodentyp entwickelt sich auf welchem Ausgangsgestein und warum sind Böden für unser tägliches Leben so unverzichtbar? Auf diese und weitere Fragen möchte der Boden-Workshop Antworten geben. Er ist das Outdoor-Angebot unter den GEOPARK-Workshops - schmutzige Hände garantiert! Von der Anlage einer Bodengrube, über das Einschlagen eines Bohrstockes bis zur Entnahme von Bodenproben und deren Analytik mittels Bodenkoffer ist alles dabei, um das Thema „Boden“ von seiner praktischsten Seite zu erleben.

Exemplarischer Ablauf:

1. Gesteine und ihre Böden
2. Führung eines Bodenprotokolls
3. Anlage einer Bodengrube (Spatenprobe)
4. Erkundung mit dem Pürckhauer-Bohrstock
5. Bestimmung der Bodenhorizonte und Probennahme
6. Bodenanalytik mit dem „Bodenkoffer“ (u.a. Bestimmung
der Bodenart, Kalkgehalt, pH-Wert)
8. Bodentypen im Heimatraum
9. Flächenverbrauch und Bodenversiegelung

Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
zum Newsarchiv